Dachrinne Edelstahl
Jedes Dach benötigt eine Regenrinne, um die
Entwässerung sicherzustellen. Hierfür können
unterschiedliche Dachrinnen genutzt werden. Die Dachrinne
aus Edelstahl ist dabei etwas ganz Besonderes, da sie
nicht nur eine praktische Funktion hat, sondern
gleichzeitig auch als optisches Highlight des Hauses
angesehen werden kann. Die Dachrinne Edelstahl wird daher
vielfach von Architekten als gestalterisches Element
genutzt, das sich in die Gestaltung des Hauses sehr gut
einfügt und hier für Akzente sorgt.
|
|
Die besonderen Eigenschaften von Edelstahl
Die Dachrinne aus Edelstahl profitiert besonders von den
positiven Eigenschaften des Metalls. So ist Edelstahl zum
einen rostfrei und damit lange haltbar. Die Dachrinne
Edelstahl ist damit nahezu wartungsfrei und kann dennoch
über viele Jahre hinweg gute Dienste leisten. Gleichzeitig
ist Edelstahl ein umweltfreundliches Material. Vor allem
dann, wenn das Regenwasser gesammelt wird, um es für die
Gartenbewässerung zu nutzen, sorgt Edelstahl dafür, dass
das Wasser unbelastet bleibt und somit auch Gemüse im
Garten bedenkenlos verzehrt werden kann. Viele
Hausbesitzer entscheiden sich daher auch aus
Umweltgesichtspunkten immer häufiger für die Dachrinne
Edelstahl.
Verschiedene Legierungen bei der Dachrinne Edelstahl
möglich
Die Dachrinne Edelstahl kann in unterschiedlichen
Legierungen genutzt werden. Welche im Einzelnen zum Ansatz
kommt, kann gemeinsam mit dem Dachdecker oder dem Klempner
besprochen und auf die Bedürfnisse des Hauses abgestimmt
werden.
Zum einen ist es möglich, die Dachrinne Edelstahl mit
einem speziellen Zinnüberzug zu versehen, der aus einer
Legierung aus Chrom und Titan besteht. Die
Korrosionsbeständigkeit bei gering belasteter Atmosphäre
sorgt dafür, dass diese Dachrinne Edelstahl häufig in
ländlichen Regionen, aber auch in städtischen Bereichen
eingesetzt werden kann. Ebenfalls weit verbreitet ist die
Dachrinne Edelstahl, die mit Chrom und Nickel legiert ist.
Rund 70 Prozent der eingesetzten Regenrinnen werden nach
diesem Verfahren hergestellt und daher am häufigsten
eingesetzt. Vor allem das breite Einsatzspektrum sorgt
dafür, dass diese Dachrinne Edelstahl so beliebt ist.
|
|
Neben den unterschiedlichen Legierungen ist es auch
möglich, die Oberfläche des Edelstahls variabel zu
gestalten. Am häufigsten kommt bei der Dachrinne Edelstahl
eine leicht milchige Oberfläche zum Einsatz, die vor allem
mit modernen Gebäuden sehr gut harmoniert. Alternativ
finden sich im Handel auch glatte, glänzende und
gebürstete Ausführungen, die je nach Stil und Architektur
des Hauses ausgewählt werden können. Auch verzinnte
Oberflächen oder gar farbige Gestaltungen sind mit der
Dachrinne Edelstahl möglich.
Die Montage der Dachrinne Edelstahl
Die Dachrinne Edelstahl kann der individuellen Gestaltung
eines Hauses sehr gut angepasst werden. Für die
Entwässerung stehen sowohl rund- wie auch kastenförmige
Ausführungen zur Verfügung, die dem jeweiligen Bedarf
angepasst werden können. Selbst Spezialausführungen wie
besonders kleine oder größere Dachentwässerungssysteme
können in Edelstahl gefertigt werden. Im Handel werden vor
allem die Standardgrößen vertrieben, die dann je online
oder im Baumarkt um die Ecke erworben werden können.
Alternativ besteht auch die Möglichkeit,
Spezialanfertigungen zu bestellen und dem Haus so ganz
besondere Akzente zu verleihen. Die Preise und die Kosten
für die Dachrinne Edelstahl können für die
Standardprodukte online abgerufen werden. Für die
Spezialanfertigungen ist es notwendig, einen
Kostenvoranschlag eines Handwerkes zu bestellen.

Dachrinne Edelstahl
Die Montage der Dachrinne Edelstahl ist für
Hobby-Handwerker häufig schwer selbst durchzuführen.
Schließlich ist es nötig, die Dachrinne mit einem gewissen
Gefälle am Hausdach zu montieren und gleichzeitig die
Verbindungsstücke zu löten. Vor allem das Löten benötigt
viel Erfahrung, da hiermit die Dichtheit erreicht werden
soll, die das Ausdringen von Wasser verhindert. Wird hier
nicht sauber gearbeitet, kann Regenwasser aus der
Dachrinne Edelstahl austreten und die Fassade beschädigen.
Um dies zu vermeiden, sollte die Montage von einem
Fachunternehmen durchgeführt werden, welches über eine
langjährige Erfahrung in diesem Bereich verfügt.
|